Die Giraffe namens Msituni wurde am 1. Februar in San Diego Zoo Safari Park geboren. Die Mitarbeiter des Zoos befürchteten, dass sie sterben könnte, wenn sie ihren Zustand nicht sofort verbessern würden.
Msituni litt an einer Überstreckung der Hüftgelenke. Und obwohl sie bei der Geburt mehr als 55 kg wog, wirkte sich die Anomalie bereits auf ihre Gelenke und Knochen aus.
Giraffen vererben Fleckenmuster von ihren Müttern, so eine Studie. Aber Frau Ara Mirzaian, die Tierärztin des Zoos, hatte keine Erfahrung damit, einem Giraffenbaby eine Schiene anzulegen. Das erwies sich als besonders schwierig, da das Neugeborene 178 Zentimeter groß war und jeden Tag wuchs.
So wurde eine Karbon-Graphit-Schiene mit dem charakteristischen Fleckenmuster des Tieres gefertigt. Dadurch benötigte Msituni nur noch eine Schiene, das andere Bein wurde mit Hilfe einer medizinischen Schiene korrigiert.
Damit die maßgefertigten Schienen funktionieren, mussten sie beweglich, aber auch haltbar sein. Deshalb arbeitete das Zoo mit einem Unternehmen zusammen, das Prothesen für Pferde herstellt.
Mit Hilfe von Abgüssen der Giraffenbeine dauerte es acht Tage, um die Karbon-Graphit-Schienen herzustellen, die das charakteristische Muster der krummen Flecken des Tieres aufweisen, das zu ihrem Fell passt.
Msituni trug die Schiene seit dem Tag ihrer Geburt über 39 Tage lang. Sie blieb die ganze Zeit über in der Tierklinik. Danach wurde sie langsam zu ihrer Mutter gebracht.
Der Welpe saß am Bahngleis und hatte Angst, irgendwohin zu gehen: Ein Mann fand den Kleinen und gleichzeitig den neuen Freund
Der Mann hob eine Katze auf der Straße auf und entdeckte ihre Blindheit: der Halter half dem Tierchen stärker zu werden
Ein Delphin freundete sich mit einem Taucher an und begann unter Wasser mit ihm zu spielen: süße Aufnahmen
Kate Middleton verlässt den Palast nach Bekanntgabe der Scheidung
Quelle: youtube.com, npr.org
Das könnte Sie auch interessieren:
In Kalifornien beginnt der Bau der größten Brücke, um das Leben wilder Tiere zu retten
Eine riesige Qualle direkt unter den Füßen: Der Fotograf teilt seine seltenen Aufnahmen