Im Sand der Sahara haben Forscher ein Netzwerk uralter Tunnel entdeckt. Jeder von ihnen verzweigt sich in mehrere Züge und bildet ein riesiges Labyrinth. Die Länge des gesamten Kerkers beträgt 1600 Kilometer, er wurde vor etwa 6.000 Jahren gebaut.
Unter der Oase der Ghats verbirgt sich ein altes Tunnelnetz. Die Gänge in die Tiefe sind direkt in den Felsen gehauen – in unmittelbarer Nähe des Labyrinths liegt das Gebirge Tadrart-Acacus.
„Um ein Labyrinth dieser Größe zu bilden, mussten etwa 20 Millionen Kubikmeter Gestein an die Oberfläche gebracht werden. Vergleichen Sie nur: beim Bau des Tunnels unter dem Ärmelkanal wurden nur 10 Millionen herausgenommen“, sagte einer der Autoren der Entdeckung gegenüber Reportern.
Die Autoren des Projekts waren offenbar die Garamanten. Dieses alte Volk der Sahara schuf Ende des 2. Jahrtausends v. Chr. ein wahres Imperium. Im Jahr 500 v. Chr. schrieb Herodot über Garamanten.
Interessanterweise kennen Anthropologen den genauen Ursprung der Garamantes immer noch nicht. Es wird angenommen, dass sie eines der mysteriösen „Meeresvölker“ waren, die im 15. Jahrhundert v. Chr. Nordafrika eroberten. Das Reich dieser Kultur in der Sahara fiel nur unter den Schlägen der Römer.
Einige Wissenschaftler vermuten, dass ein Teil der Garamanten untergetaucht ist. Teilweise bestätigen die gefundenen Tunnel in der Sahara diese Hypothese.
Tunnel können für andere Zwecke entworfen werden. Eine der Theorien gibt zu, dass es sich um Bewässerungskanäle handelt.
Im Netzwerk tauchten Aufnahmen eines seltsamen Ameisenbären "mit einem Ziegenkopf und drei Pfoten" auf
Der erfolgreichste Pirat der Geschichte war eine Frau, die 80.000 Männer anführte
In freier Wildbahn wurde ein kleines Wesen entdeckt, das wie eine Maus aussieht und sich wie ein Kolibri verhält
Sie nisteten wie Vögel: mehr als 250 versteinerte Titanosaurier-Eier wurden in Indien gefunden
Quelle: trendymen.ru, youtube.com
Das könnte Sie auch interessieren: