In vielen Reservaten und Nationalparks findet man entlang der Wanderwege kleine Steinpyramiden. Sie sind erst vor kurzem entstanden und weisen auf den ersten Blick den richtigen Weg. Experten raten jedoch, solche Strukturen nicht zu berühren und sie zu vermeiden.
Steinpyramiden oder Steinhaufen, wurden früher von Liebhabern langer Wanderungen wirklich aktiv genutzt. Sie sollten verirrten Reisenden helfen, auf den richtigen Weg zurückzukehren.
Das Pyramidensystem wurde 1896 von Waldron Bates erfunden. Er vereinheitlichte auch die Bauwerke und Steinwälle wurden lange Zeit nur an den richtigen Stellen errichtet.
Nach und nach begannen Touristen jedoch, zur Unterhaltung einfach solche Pyramiden zu bauen. Jetzt markieren sie meistens überhaupt nicht den Weg, aber sie können eine Person, die wirklich verloren ist, leicht verwirren.
Vor ungefähr drei Jahren passierte das Robert Carter – der Typ verirrte sich auf der langen Strecke des Jakobsweges. Als er nach Hause zurückkehrte (nicht ohne die Hilfe von Suchtrupps), sagte Robert, dass er versuchte, sich von Steinhaufen leiten zu lassen, aber immer weiter in den Wald ging.
Daher haben Experten Steinhaufen nun eher zu einer schädlichen Erscheinung erklärt. Es ist viel besser, eine Karte und einen Kompass mitzunehmen, als zu versuchen, sich auf diese Weise im Gelände zurechtzufinden.
Das Phänomen ist jedoch immer noch weit verbreitet. Zur Unterhaltung werden weiterhin Steinpyramiden gebaut.
Die Leute bemerkten, dass ihr Welpe schnell wächst: es stellte sich bald heraus, dass ein Raubtier im Haus lebt
Sie nisteten wie Vögel: mehr als 250 versteinerte Titanosaurier-Eier wurden in Indien gefunden
In Tibet wurden bis zu 20 Stockwerke hohe und 1000 Jahre alte Bauwerke gefunden, über deren Bau nichts bekannt ist
Eine Frau, die vor 35 Jahren für das "Paradies in einer Laubhütte" alles aufgegeben hat, erzählte über das Leben in Afrika
Quelle: trendymen.ru, youtube.com
Das könnte sie auch interessieren:
Der Hund lernte, die Schafherde zum Gehege geschickt zu führen
Ein Paar kaufte im Supermarkt eine Packung Salat und fand darin nach 7 Tagen ein Lebewesen