Albert Volkanowski beschloss, versuchsweise Wachteln aus gewöhnlichen Ladeneiern zu züchten. Niemand glaubte an seinen Versuch, da die geringste Verletzung des Temperaturregimes keine Aussicht auf Erfolg bot. Trotzdem nahm er eine Kiste mit Eiern mit nach Hause und begann mit dem Experiment, wobei er alles auf Video festhielt.

Foto: trendymen.ru
Foto: trendymen.ru

Albert baute einen einfachen Brutkasten aus einem Pappkarton, um ein Küken aufzuziehen. Er verwendete drei Glühbirnen von je 25 W - die Wärme reichte aus. Die Temperatur wurde mit einem einfachen Thermometer kontrolliert.

Foto: trendymen.ru
Foto: trendymen.ru

Fünf Tage nach dem Legen erwachte das Ei zum Leben. Albert leuchtete mit einer Taschenlampe in die Schale.

Foto: trendymen.ru
Foto: trendymen.ru

Nach drei Wochen zeigten sich Risse im Ei und das Küken versuchte sich zu befreien.

Foto: trendymen.ru
Foto: trendymen.ru

Albert half ihm behutsam, und in der Handfläche des Mannes lag eine echte kleine Wachtel. In den nächsten Wochen wuchs sie schnell.

Foto: trendymen.ru
Foto: trendymen.ru

"Ich muss zugeben, dass ich selbst nicht sehr zuversichtlich war. Aber hier ist die Tatsache, dass man problemlos Vögel aus Eiern aus dem Geschäft züchten kann. Zumindest bei Wachteln funktioniert es", so Volkanowski.

Wie sich später herausstellte, hatte der Mann in vielerlei Hinsicht Glück gehabt. Er hatte Eier gekauft, die nicht älter als fünf Tage waren, und sie rechtzeitig in den Brutkasten gelegt.

Beliebte Nachrichten jetzt

Der Junge wurde im Alter von 10 Jahren größer als sein Vater: heute wächst er immer noch

In der Antarktis begann die antike Stadt zu tauen: der Archäologe zeigte Bilder

Ein thailändisches Hundeheim gibt kranken obdachlosen Tieren eine zweite Chance fürs Leben

Kleine Bibi hat sich mit allen Bewohnern des Tierheims angefreundet: am meisten liebt sie ein Ferkel

Mehr zeigen

 

Quelle: trendymen.ru, youtube.com

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Frau hat Aufnahmen der ungewöhnlichen Freundschaft zwischen einem Hund und einer Gans geteilt

Aufgrund eines Fehlers des Flughafenpersonals flog eine Touristin ohne Reisepass 1450 km von ihrem Zielort entfernt